Beiträge

Hier finden Sie interessante Beiträge unserer Mitglieder.

  • Kalziumzugaben

    Gerade in der Eierlegezeit und Wachstumsphase ist es wichtig, dass Schildkröten genug Kalzium zu sich nehmen.

  • Immer wieder werden Schildkröten von Fuchs oder Marder aus ihren Anlagen geschleppt. In der Regel passiert dies nachts. Wenn die Füchse Nachwuchs haben, kommen sie manchmal auch tagsüber und bedienen sich.

  • Lebende Souvenirs, zum Tode verurteilt

    Immer wieder werden auf ausländischen Märkten Schildkröten erworben. Viele dieser Tiere sterben schon bevor sie auf dem Ladentisch landen. Die gekauften Tiere werden dann illegal über die Grenze geschmuggelt. Früher oder später, leider oft nach mehrjährigem Dahinsiechen, gehen sie qualvoll ein. Manchmal handelt der Käufer aus lauter Erbarmen dem angebotenen Tier gegenüber.

    Aber: Für jedes Tier, das auf dem Markt einen Abnehmer findet, werden mehrere der Natur entnommen!

    Auch Souvenirs aus Schildkrötenpanzern kurbeln das Fangen der sonst schon bedrohten Tierart an. Jede Kaufhandlung belebt das Geschäft!

    Bitte verzichten Sie auf solche Reiseandenken und leisten Sie damit einen Beitrag zum Schutze einer artenreichen Natur.

  • Gedanken zur Haltung von Schildkröten

    An einem Vortrag für Tierärzte in der Schweiz über das Tierschutzgesetz machte Dr. med. vet. Markus Baur, München, darauf aufmerksam, wie viele Schildkröten unter misslichen Umständen gehalten werden. Er betonte, wie wichtig es ist, dass es Anlässe und Vorträge gibt, die Schildkrötenliebhaber über die Bedürfnisse ihrer Pfleglinge aufklären.

    Im Vollzug des Tierschutzgesetzes herrscht ein grosser Notstand. Es stehen zu wenig kompetente Leute zur Verfügung.

    Bekannte Missstände müssten den Behörden gemeldet werden. Europäische Landschildkröten sollte unbedingt ein Frühbeet oder ähnliches als Schutzhaus zur Verfügung stehen. Es ist dringend auf die richtige Ernährung zu achten, da sonst irreparable Spätfolgen entstehen. Panzerverformungen, Gicht, usw.

    Schildkröten sind Wildtiere und können, ihrer langen Generationsfolge wegen, nicht domestiziert werden!

    Sie besitzen einen natürlichen Instinkt, und auch die Schlüpflinge sind für einen ganzen Winterschlaf vorprogrammiert.

    Kann eine Schildkröte nicht dem Urtrieb Folge leisten, gerät sie aus dem Gleichgewicht, was sie für Krankheiten anfällig werden lässt.

    Wer seine Tiere nicht optimal hält, wer Tiere an ungeeignete Halter weitergibt, oder verkauft, macht sich strafbar.

    Wenn gewisse Bedingungen nicht eingehalten werden können, sollte die Anschaffung aus Liebe zum Tier unterbleiben.

    Darum eine Bitte:
    Schenkt doch unseren jahrelangen Erfahrungen Vertrauen, auch wenn wir nicht unbedingt einen akademischen Titel führen. Immerhin…